Qualität

Wir setzen höchste Standards bei der Qualitätssicherung

Amorim ist der weltweit einzige Korkproduzent mit einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Neue wegweisende Verfahren in Qualität und Produktion sind das Ziel. Mit unserem unfassenden Supply-Chain-Management kontrollieren wir alle Schritte von der Rinde bis in die Flasche.

Unser Qualitätsmanagement im Überblick

Seit 1988 verfügen wir über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Diese ist die größte in der Branche und hat die wesentlichen Grundlagenforschungen zur Verbesserung der Produkte entwickelt.

  • Alleine in den letzten Jahren wurden 46 neue Patente angemeldet.
  • Wir unterstützen Aufforstungsprojekte in Portugal. Dies sichert langfristig die Verfügbarkeit hochwertiger Korkpartien.
  • Unsere langjährigen Korkholzlieferanten unterstützen wir durch eine umfassende forstwirtschaftliche Beratung.
  • Die bodennahe Korkrinde wird nicht für die Herstellung von Wein- und Sektkorken verwendet.
  • Gekauftes Korkholz wird nach der Ernte umgehend aus den Waldgebieten abtransportiert. Damit verhindern wir eine Lagerung auf offener und ggf. feuchter Erde.
  • Die mindestens 6-monatige Reife- und Stabilisierungsphase erfolgt ausschließlich auf abschüssigen Spezialbetonflächen, um Staunässe zu verhindern.
  • Danach erfolgt eine erste Vorsortierung nach optischen Gesichtspunkten sowie eine Analytik des TCA-Gehalts der Korkrinde. Dabei schaffen es nur etwa 50 % des Rohkorkmaterials in die Klassifikation für die Verwendung als Weinverschluss.
  • Die interne Logistik von Korkholz erfolgt ausschließlich auf Edelstahlpaletten.

Auszug aus den Einzelmaßnahmen zur Qualitätssicherung

Vorsortierung der Korkholzplatten
Abhängig von Form und Aussehen der Korkholzplatten, werden diese für die Weiterverarbeitung sortiert.

Convex® Kochverfahren
Kleine Korkchargen werden bei hoher Wassertemperatur gereinigt. Ständiger Wasserwechsel sowie Filtration sind selbstverständlich. Dabei sind die Korkplatten lediglich lose gestapelt und werden gleichmäßig vom Kochwasser umspült.
ROSA® Dampfvaporisation der Korkrinden
Dieser Prozess reinigt die schon gekochten Korkrinden vor dem Ausstanzen der Korkzylinder erneut mit Wasserdampf. Durch die auf 72 Stunden verkürzte Trocknung nach dem Kochvorgang setzen wir internationale Branchenstandards.
ROSA® Evolution für Naturkorken
Wie auch das ROSA® Verfahren, basiert das ROSA® Evolution Verfahren auf einer Wasserdampfdestillation, jedoch mit ganzen Naturkorken.
ROSA® Verfahren für Korkgranulat
Mittels eines Dampf-Destillationsverfahrens werden leicht flüchtige Substanzen aus dem Korkgranulat dauerhaft entfernt. TCA, der Auslöser des Korkgeschmacks, wird dabei um bis zu 90 % reduziert.
INOS II® Kochvorgang für Naturkorkscheiben
Dabei werden Korkscheiben zur 1+1 Select- und Sektkorkenproduktion einer Reinigung mittels heißem Wasser mit wechselndem Wasserdruck unterzogen. Dadurch werden wasserlösliche Stoffe und Staub aus den Korkscheiben entfernt.
TCA-Kontrolle in der Produktionskette
Vor und nach jedem Arbeitsschritt werden TCA-Analysen angefertigt. Pro Jahr summieren sich diese 12. – 15.000 Analysen. Alleine in unserem Zentrallabor in Santa Maria de Lamas befinden sich dafür 9 Gaschromatographen.
Metalldetektoren
Metalldetektoren kontrollieren alle Korken, um Metallteile auszuschließen.

Ozon-Reinigung
Vor der Auslieferung erfahren alle Korken eine letzte Reinigung mittels Ozon.

Qualitätsmanagement in der Endverarbeitung bei Amorim Cork Deutschland

Eingangskontrolle
Die hohen Qualitätsstandards in Portugal werden in der Endverarbeitung konsequent weitergeführt. Wir beziehen von unserer Muttergesellschaft unbedruckte und unbehandelte Halbfertigware, sortiert nach unterschiedlichen Qualitätsstufen. Nach den Vorgaben des Geisenheimer Prüfsiegels kontrolliert unser hauseigenes Labor die Korken auf optische Qualität, Dimension, Gewicht, Dichte, Feuchte sowie Sensorik. Ein unabhängiges Labor wird bei jedem Wareneingang von Naturkorken der Klassen Flor bis einschließlich Klasse 1 mit umfangreichen TCA-Analysen beauftragt.

Feuchtemanagement
Alle produzierten Naturkorken lagern nach dem Bedrucken in einer Feuchtekammer, wo die Restfeuchte eingestellt wird.

Oberflächenbehandlung
Die vollautomatisierte Oberflächenbehandlung garantiert die optimale Unterstützung der Abdichtung sowie ein einfaches Öffnen jeder Flasche.

Ausgangskontrolle
Jeder einzelne Kundenauftrag wird vor dem Versand noch einmal auf die Restfeuchte der Korken geprüft. Dies ist wichtig für Kompressionsfähigkeit im Korkschloss und das Öffnungsverhalten (Aufziehwerte).

Zertifizierungen
Wir sind nach ISO 9001, HACCP nach Codex Alimentarius und dem Geisenheimer Prüfsiegel zertifiziert. Entsprechend den Forderungen der o. g. Normen wird jeder Kundenauftrag als neue Charge betrachtet. Über den gesamten Produktionsprozess begleitet ein mitlaufender Arbeitszettel den Auftrag, auf diesem dokumentieren die ausführenden Mitarbeiter alle Arbeitsschritte. Dies ermöglicht u. a. auch eine Rückverfolgbarkeit nach EU-VO 1935/2004.

Regelmäßige Überwachung der Lagerbedingungen
Dabei werden neben den physikalischen Parametern, wie Lufttemperatur und -feuchte auch die Belastung der Lager- und Produktionsräume mit halogenierten Phenolen und Anisolen überwacht.

Unsere Innovationen der letzten Jahre
Gerade in den letzten Jahren entwickelte AMORIM einige Produktinnovationen, die für unsere Kunden von höchstem Interesse sind.