Qualitätsmanagement in der Endverarbeitung bei Amorim Cork Deutschland
Eingangskontrolle
Die hohen Qualitätsstandards in Portugal werden in der Endverarbeitung konsequent weitergeführt. Wir beziehen von unserer Muttergesellschaft unbedruckte und unbehandelte Halbfertigware, sortiert nach unterschiedlichen Qualitätsstufen. Nach den Vorgaben des Geisenheimer Prüfsiegels kontrolliert unser hauseigenes Labor die Korken auf optische Qualität, Dimension, Gewicht, Dichte, Feuchte sowie Sensorik. Ein unabhängiges Labor wird bei jedem Wareneingang von Naturkorken der Klassen Flor bis einschließlich Klasse 1 mit umfangreichen TCA-Analysen beauftragt.
Feuchtemanagement
Alle produzierten Naturkorken lagern nach dem Bedrucken in einer Feuchtekammer, wo die Restfeuchte eingestellt wird.
Oberflächenbehandlung
Die vollautomatisierte Oberflächenbehandlung garantiert die optimale Unterstützung der Abdichtung sowie ein einfaches Öffnen jeder Flasche.
Ausgangskontrolle
Jeder einzelne Kundenauftrag wird vor dem Versand noch einmal auf die Restfeuchte der Korken geprüft. Dies ist wichtig für Kompressionsfähigkeit im Korkschloss und das Öffnungsverhalten (Aufziehwerte).
Zertifizierungen
Wir sind nach ISO 9001, HACCP nach Codex Alimentarius und dem Geisenheimer Prüfsiegel zertifiziert. Entsprechend den Forderungen der o. g. Normen wird jeder Kundenauftrag als neue Charge betrachtet. Über den gesamten Produktionsprozess begleitet ein mitlaufender Arbeitszettel den Auftrag, auf diesem dokumentieren die ausführenden Mitarbeiter alle Arbeitsschritte. Dies ermöglicht u. a. auch eine Rückverfolgbarkeit nach EU-VO 1935/2004.
Regelmäßige Überwachung der Lagerbedingungen
Dabei werden neben den physikalischen Parametern, wie Lufttemperatur und -feuchte auch die Belastung der Lager- und Produktionsräume mit halogenierten Phenolen und Anisolen überwacht.
Unsere Innovationen der letzten Jahre
Gerade in den letzten Jahren entwickelte AMORIM einige Produktinnovationen, die für unsere Kunden von höchstem Interesse sind.